top of page
Dank der Initiative von Margaretha Kneubühler Fuchs entstand der Zirkus Pitypalatty im Jahr 2000. Im April 2002 wurde er als Verein konstituiert. Seither gehört er zum kulturellen Angebot der Region Solothurn.


Ein Leitungsteam erarbeitet und übt mit Kindern ab 10 Jahren und mit Jugendlichen die verschiedenen Zirkuskünste. Das Team besteht aus professionellen Zirkuspädagoginnen und -pädagogen und aus Menschen mit artistischem, musikalischem und pädagogischem Hintergrund. Gemeinsam mit einem Jugend-Zirkusorchester wird jährlich ein neues Programm entwickelt, das in der Region Solothurn öffentlich aufgeführt wird.

 

Die Kinder und Jugendlichen nehmen jeden Samstag am Training teil. Einige besuchen zusätzlich Ferienkurse beim Zirkus Mugg, der Dimitri-Schule in Verscio oder an Jonglierfestivals. Auf Anfrage tritt ein Teil der Kinder und Jugendlichen auch an Zusatzvorstellungen auf.

 

Die Eltern der mitwirkenden Kinder engagieren sich auf vielfältige Weise im und rund um den Zirkus. Ihre Mitarbeit ist unabdingbar, ihre Initiative ist wertvoll und wird sehr geschätzt.

 

Wir sind Mitglied des Verbandes schweizerischer Zirkusschulen (VSZS)

Wer wir sind & was wir tun
Unsere Ziele
Die zirkuspädagogische Arbeit fördert die Körperschulung, unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung und fördert Kreativität und Gemeinschaftssinn.
 
Kinder und Jugendliche lernen Hindernisse zu überwinden und Anstrengungen in Kauf zu nehmen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: eine Zirkusvorstellung mit Bewegung, Glanz und Musik.
 
Jugendliche werden mit zunehmender Erfahrung als junge Leiterinnen und Leiter eingesetzt. Jüngere anzuleiten und ihnen auch Vorbild zu sein, stärkt das Selbstvertrauen dieser jungen Menschen. So wird der Zirkus Pitypalatty zum Entwicklungsraum für alle Mitwirkenden.

 

 

Unsere Vision
Unsere Jugendlichen wollen mehr und länger mitmachen. Wir suchen eine Halle für permanentes Training für Aktive, Ehemalige und für neue Ideen. Die jetzige Halle kann nur Samstags genutzt werden. Neben Trainings in Sportclubs wollen die Artistinnen das Spielerische und Vielfältige am Bewegungsrepertoire im Zirkus nicht missen. Aber ein neuer Trainingsraum wächst nicht einfach so an einem Baum, wie im Schlaraffenland. Unser Startkapital ist noch nicht gross aber es ist ein Anfang. Und am Anfang jedes neuen Projektes stand ein Traum. Der Vorstand kann ein solches Projekt nicht im Alleingang realisieren, deshalb: Wer gerne mithelfen möchte, melde sich bei Katrin Schwägli (Mail).
bottom of page